Neben den am häufigsten vertretenen Bakterien spielen einige Grünalgen, mehrere Blaualgenarten (Cyanobakterien) und Kieselalgen (Diatomeen) wichtige Rollen. Die häufig genannten "Hefen" sind dagegen in Aquarien- und Teich-Kahmhäuten sehr selten vertreten. Außer Amöben, Glocken-, Pantoffel- und Trompetentierchen, sind tierische Kahmhautbewohner ebenfalls relativ selten in der Kahmhaut zu beobachten.
Ein winziger Fadenwurm (Klasse Nematodes) hatte sich gestern in eine Kahmhautprobe verirrt. Ein Bestimmungsversuch wurde sehr schnell aufgegeben, denn es gibt geschätzte 100.000 Arten. Erstaunlich war die Kleinheit des Tieres. Es passte auch bei 1.000-facher Vergrößerung noch komplett ins Blickfeld.

Der Maßstrich (30 µm) entspricht 0,03 mm.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen